home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga CD-ROM Collection
/
Amiga CD-ROM Collection - Auge 4000 and Cactus and Demo Util.iso
/
cactus
/
31
/
texte
/
6
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1989-06-15
|
13KB
|
418 lines
Lieber Leser!
Mit unserer Mailbox bieten wir Dir eine KOSTENLOSE Möglichkeit an,
schnelle (!) Hilfe bei Deinen Amiga-Problemen zu erhalten und Deine
Erfahrungen mit anderen Amiga-Besitzern auszutauschen.
Damit das so reibungslos klappt, wie wir uns das erhoffen, bitten wir
Dich, die nachfolgende Anleitung auszudrucken (geht ganz einfach, wenn
Du in unserem Textlister-Programm auf "DRUCK" klickst) und vor einem
Einloggen durchzulesen.
Wir hoffen auf gute Zusammenarbeit mit Dir. AMIGA-HO!
******************************************
* Gesamtanleitung für die CACTUS-Mailbox *
******************************************
Steuerzeichen:
--------------
CTRL-S Anhalten der Ausgabe
CTRL-Q Fortsetzen der Ausgabe
CTRL-X Abbrechen der Ausgabe
CTRL-C Überspringen der Ausgabe (nur bei Lesen)
Allgemeines
-----------
Bei den Meldungen <Weiter mit RETURN> oder <Weiter (J/N)?> muß
spätestens bei Erhalt des Warntones SPACE oder RETURN betätigt
werden, sonst erfolgt eine Zeitauslösung.
Wenn die Ausgabe mit CTRl-S angehalten wurde, wird nach etwa 1
Minute mit der Ausgabe fortgesetzt, wenn nicht vorher mit CTRL-Q
fortgesetzt wurde.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Anrufer Abkürzung: A
Zugriff ab: Gast
Anrufer - Dieser Befehl zeigt Dir Gesamtanrufer, Tagesanrufer,
letzter Anrufer, sowie dessen Login- und Logoffzeit.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Ansage Abkürzung: Ans
Zugriff ab: User
Ansage - Zeigt Deinen eigenen Ansagetext. Sollte kein Ansagetext
vorhanden sein, so erhältst Du einen Hinweis.
Ansage Edit - Du kannst Deine Ansage editieren.
Ansage Löschen - Löscht einen vorhandenen Ansagetext.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Antwort Abkürzung: ANT
Zugriff ab: User
Antwort 3 - Antwortet auf Text 3 des aktuellen Brettes oder Deines
Postfaches. Die Antwort wird an den Absender der Nachricht
Nr. 3 verschickt.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Brett Abkürzung: B
Zugriff ab: Gast (siehe Brettmarkierung)
Brett - Zeigt alle Bretter an, die Neueinträge enthalten
Brett <Datum> - Zeigt alle Bretter an, die Neueinträge seit dem angegebenen
Datum enthalten
Brett * - Listet alle verfügbaren Bretter auf
Brett # - Zeigt alle Bretter inklusive deren Neueinträge
Brett Name - Wechselt zum angegebenen Brett und zeigt das Inhaltsver-
zeichnis der Neueinträge an
Brett Name /L - Wechselt zum angegebenen Brett und sie können sofort die
Neueinträge lesen
-------------------------------------------------------------------------
Brettmarkierungen:
Mark. Lesen - Schreiben
--------------------------------
< > ab Gast - ab Gast
< *> ab Gast - GBG
< **> ab User - GBG
<***> ab User - ab User
<GBG> GBG - GBG
GBG = Geschlossene Benutzergruppe (CACTUS - Wer sonst?)
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Datum Abkürzung: D
Zugriff ab: User
Datum <Form> - Simuliert das angebene Datum als Datum des letzten Anrufs.
Dies wirkt sich auf die Befehle: BRETT, INHALT und LESEN
aus.
Minimalform: <T.M.>
Maximalform: <TT.MM.JJ SS:MM:SS>
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: EB Abkürzung: EB
Zugriff ab: USER
EB - Zeigt alle eingetroffenen Empfangsbestätigungen.
EB LÖSCHEN - Löscht eingetroffene Empfangsbestätigungen.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Ende Abkürzung: E
Zugriff ab: Gast
Ende - Beendet den Anruf.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Hilfe Abkürzung: H
Zugriff ab: Gast
Hilfe - Zeigt Dir die komplette Hilfe.
Hilfe <Befehl> - Zeigt Dir Hilfe zum angegebenen Befehl.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Inhalt Abkürzung: I
Zugriff ab: Gast
Inhalt - Zeigt alle Neueinträge des aktuellen Brettes oder
Deines Postfachs.
Inhalt * - Zeigt alle Einträge des aktuellen Brettes oder
Deines Postfachs.
Inhalt <Datum> - Zeigt alle Einträge, die seit dem angegebenen Datum
vorhanden sind.
Inhalt <User> - Zeigt alle Einträge des angegebenen Users.
Inhalt 5- - Zeigt alle Einträge ab Eintrag 5
Inhalt /COM - Zeigt alle Text in deren Betreff (COM) vorkommt.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Kennwort Abkürzung: K
Zugriff ab: USER
Kennwort - Ändern des persönlichen Kennwortes.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Lesen Abkürzung: L
Zugriff ab: Gast
Lesen - Zeigt alle Neueinträge.
Lesen * - Zeigt alle Einträge.
Lesen <Datum> - Zeigt alle Texte, die ab dem angegebene Datum im Brett
oder Postfach sind.
Lesen 1,5 - Zeigt Ihnen die Texte 1 und 5
Lesen 1-5 - Zeigt Ihnen die Texte Nr. 1 bis 5
Lesen 1-3,15,7-9 - Zeigt die Texte 1 bis 3, 15, und 7 bis 9
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Loeschen Abkürzung: Loe
Zugriff ab: USER
Loeschen Nr. - Löscht den angegebenen Text in Deinem Postfach oder einem
Brett. Bei Brettern allerdings nur, wenn es Dein eigener
Text ist, oder wenn Du Redakteur des Brettes bist.
Loeschen * - Löscht alle Texte in Deinem Postfach oder einem Brett mit
Abfrage. Bei Brettern allerdings nur, wenn es Dein eigener
Text ist, oder wenn Du Redakteur des Brettes bist.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Postfach Abkürzung: P
Zugriff ab: USER
Postfach - Mit diesem Befehl kommst Du in Dein Postfach zurück.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Restzeit Abkürzung: R
Zugriff ab: Gast
Restzeit - Zeigt Dir Deine verbleibende Restzeit im System.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Ruecknahme Abkürzung: RU
Zugriff ab: Gast
Ruecknahme <User> - Zeigt die von Dir abgeschickten Nachrichten im Postfach
des angegebenen Users. Danach wirst Du nach der Nummer
des Textes gefragt, den Du zurücknehmen möchtest.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Senden Abkürzung: S
Zugriff ab: Gast
Senden <Empfänger> - Senden eines Textes an das angegebene Brett oder
den angebenenen User (per Tastatur oder ASCII-Über-
tragung).
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: STATISTIK Abkürzung: ST
Zugriff ab: Gast
Statistik - Zeigt Dir die Belegung der Box mit Zeiten und Anzahl
der Anrufe.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: SysOpRuf Abkürzung: Sy
Zugriff ab: Gast
SysOpRuf - Zeigt dem SysOp über akustisches und optisches Signal,
daß er gerufen wird. Er erhält ebenfalls eine "schrift-
liche" Nachricht.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: TAB-Konverter Abkürzung: T
Zugriff ab: Gast
Wandelt TAB - CHR$(9) CTRL-I - in SPACE - CHR$(32) bis zur nächsten 8ter
Position + 1. Dies ist eigentlich nur für C=64 User interessant, da einige
Terminalprogramme keine TAB's verarbeiten oder immer 8 SAPCE einfügen,
was aber falsch ist, denn TAB ist ja ein Sprung zur nächsten 8ter Position
+ 1.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Umlautkonverter Abkürzung: U
Zugriff ab: Gast
----------------
Umlautkonverter - Zeigt die gespeicherte Einstellung.
Umlautkonverter Ein - Schaltet die Umlautkonvertierung ein und speichert
den Wert.
Umlautkonverter Aus - Schaltet die Umlautkonvertierung aus und speichert
den Wert.
Bei Schalter EIN werden deusche Umlaute in Ae,Oe,Ue,ae,oe,ue und ss
gewandelt. Klammern sind davon nicht betroffen.
Anmerkung:
----------
Das Mailboxprogramm vearbeitet den kompletten IBM-Zeichensatz.
Für alle, die Ihr Terminalprogramm anpassen können und möchten, hier
die Werte für die Umlaute: Ä = 142 / Ö = 153 / Ü = 154 / ä = 132 /
ö = 148 / ü = 129 / ß = 225
Die eckigen und geschweiften Klammern und der dicke Doppelpunkt sind
nicht von einer Wandlung betroffen. Damit Sie die die Einstellung testen
können, hier eine Hilfe die sie auch mit HILFE UMLAUTTEST aufrufen können.
Hier ein Beispiel:
Ä Ö Ü ä ö ü ß [ ] { }
ACHTUNG: Wenn Du Deine Texte vor der Übertragung in IBM-Umlaute umwandeln
oder empfangene Texte in Amiga-Umlaute umwandeln möchtest, dann
solltest Du dir aus dem Brett "Programmkiste" das von uns selbst
geschriebene Programm "UMLAUTKONVERTER" herausholen.
Dieses Amiga-Basic-Programm kann die Umlaute aller ASCII-Dateien
zwischen IBM- und AMIGA-Konventionen umtauschen.
Die Umlaute werden allerdings nur bei der XMODEM-Übertragung
mit übertragen, da sie ASCII-Werte über 128 besitzen!!!
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Userantrag Abkürzung: Usera
Zugriff: NUR Gäste
Userantrag - Damit stellst Du als Gast Deinen Userantrag! Beantworte
bitte alle Fragen wahrheitsgemäß. Sieh aber bitte zuerst
mit dem Befehl USERLISTE * nach, ob schon ein anderer User
Deinen gewünschten Usernamen verwendet!
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Userliste Abkürzung: Us
Zugriff ab: Gast
Userliste * - Zeigt Dir alle Usernamen und den letzten Anruf an.
Userliste T - Zeigt alle User, die mit T beginnen.
-------------------------------------------------------------------------
.Befehl: Verzeichnis Abkürzung: V
Zugriff ab: USER
Verzeichnis Edit - Du kannst Deinen Verzeichniseintrag editieren.
Verzeichnis Löschen - Löscht Deinen Verzeichniseintrag.
Verzeichnis * - Zeigt alle vorhandenen Verzeichniseinträge.
Verzeichnis T - Zeigt alle Verzeichniseinträge von Usern, die mit
T beginnen, sofern ein Verzeichniseintrag vorhanden
ist.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Version Abkürzung: Vers
Zugriff ab: Gast
Version - Zeigt die Versionsnummer der Software und den Lizenznehmer.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Weiterleiten Abkürzung: W
Zugriff ab: USER
Weiterleiten 3 FREDDY - Leitet Text 3 an FREDDY weiter. Du kannst auch an
Bretter oder aus Brettern weiterleiten.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: X-Modem-Transfer Abkürzung: X
Zugriff ab: User
X-Modem-Transfer D 5 (oder X D 5)
Startet den X-Modem Download der Box. In diesem Beispiel würde der
Download für Text Nr.5 des aktuellen Brettes gestartet. Bei Down-
load von Binärdateien (Programmen) aus Brettern wird die für den
Download benötigte Zeit vom X-Modem Zeiltlimit abgezogen.
X-Modem-Transfer U PROGRAMMKISTE (oder X U PROGRAMMKISTE)
Startet den X-Modem-Empfang der Box. Empfänger ist in diesem Fall
das Brett PROGRAMMKISTE. Die für den Upload benötigte Zeit wird mit 2
multipliziert und zum X-Modem Zeitlimit addiert = BELOHNUNG!
Zum Zeitlimit:
Jeder User erhält zu Anfang ein X-Modem Zeitlimit von 120 Minuten.
Wenn dieses verbraucht ist, wird der SYSOP es NICHT hochsetzen. Denn das
kann der entsprechende User selber machen, indem er ein Public-Domain-
Programm in die Box lädt. Wir hoffen, mit dieser Methode die UNART des
NUR Download's in den Griff zu kriegen. Der Upload und Download von
Textdateien hat keinen Einfluß auf das X-Modem Zeitlimit.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Zähler Abkürzung: Z
Zugriff ab: USER
Zähler - Zeigt Deine persönlichen Daten.
-------------------------------------------------------------------------
Befehl: Zeit Abkürzung: Ze
Zugriff ab: Gast
Zeit - Zeigt Datum und Uhrzeit am Systemstandort an. Außerdem
Deine momentane Verbindungszeit.
-------------------------------------------------------------------------
Die CACTUS-Usergruppe wünscht allen Anrufern eine freie Leitung!
Viel Erfolg in unserer Mailbox! Bis bald!